Beispiele für gute Geschäfte
Kein Marktplatz-Projekt ist wie das andere. Im Gespräch kommen die Projektpartner häufig noch auf neue Ideen.
Hier einige Beispiele für Gute Geschäfte, die auf einem Marktplatz entstehen können.
- Ein Unternehmensberater unterstützt ein Ambulantes Therapiezentrum dabei, einen professionellen Businessplan für ein geplantes Kunst- und Kulturcafé zu erstellen. Als Gegenleistung kann er an allen Veranstaltungen teilnehmen.
- Die Aktiven eines gemeinnützigen Vereins erhalten von Mitarbeitern eines IT-Unternehmens kostenlose Word- und Excel-Schulungen. Im Gegenzug bietet der Verein Unterstützung bei Reparaturarbeiten an.
Wirksame Förderung sozialer Kooperation
Ein Marktplatz in einer Stadt wird häufig regelmäßig durchgeführt und ist offen für alle, funktioniert aber auch für spezielle Themen, in einzelnen Quartieren oder Stadtteilen. So erfährt der Bocholter Marktplatz nach seinem Erfolg in 2017 in diesem Jahr eine Neuauflage.
Seit Ende 2006 haben ca. 350 Marktplätze in gut 100 großen und kleinen Kommunen in Nord, Süd, Ost und West stattgefunden und über 25.000 neue Kooperationen hervorgebracht. In vielen Fällen sind daraus zudem längerfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen vor Ort entstanden.
Neben dem Lokalen Aktionstag ist die Marktplatz-Methode damit ein wirkungsvoller Einstieg in die Initiierung neuer sozialer Kooperationen von Unternehmen, Gemeinnützigen und Verwaltung.
Und so funktionierts!
#01
Unternehmen und Organisationen melden sich schriftlich zur kostenlosen Teilnahme an den Info-Veranstaltungen an.
#02
Unternehmen und Organisationen erfahren in Info-Veranstaltungen alles Wissenswerte rund um das Projekt.
#03
Unternehmen und Organisationen können weitere Beratung, Begleitung und Unterstützung in Anspruch nehmen.
#04
Am Tag des Markplatzes ertönt irgendwann der Startgong! Ab dem Zeitpunkt können 60 Minuten lang Kontakte geknüpft, Projektwünsche besprochen und Vereinbarungen geschlossen werden.
#05
Dabei werden die Unternehmen und Organisationen von “MaklerInnen” bei der Partnersuche unterstützt.
#06
Die Engagement-Vereinbarungen werden von ehrenamtlichen “Notaren” schriftlich fixiert.
#07
Das Netzwerken geht beim anschließenden Imbiss weiter.